Links zu themenverwandten Internet-Angeboten
Institutionen
Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e. V.
Überlebende ehmalige Häftlinge der Frauenkonzentrationslager Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück, Angehörige von ehemaligen Häftlingen sowie ein engagierter Freundeskreis gründeten im Rahmen ihrer Jahrestagung im August 1993 in Stuttgart den parteiunabhängigen Verein. Mit der Gründung hat sich die ehemalige Lagergemeinschaft Ravensbrück (Zusammenschluß von ehemaligen Häftlingen aus Ost und West seit der Wende) geöffnet für eine jüngere Generation, die alles tun will, das Vermächtnis der Opfer der Frauenkonzentrationslager zu wahren, die ehemaligen Frauenkonzentrationslager als Mahn- und Gedenkstätten zu erhalten und in diesen Institutionen mitzuarbeiten.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Obwohl das eigentliche KZ-Gelände nach dem Krieg von der sowjetischen Armee genutzt wurde, fanden schon bald nach 1945 erste Gedenkveranstaltungen in Ravensbrück statt. 1959 wurde die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück gegründet. Seit 1993 gehört die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zur neugegründeten Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.
ÖsterreicherInnen im KZ Ravensbrück
Lebensgeschichte – Themen – Recherche …
Ergebnisse aus Recherchen, Forschungen und Gespräche, durchgeführt im Rahmen von wissenschaftlicher Tätigkeit am Institut für Konfliktforschung in Zusammenarbeit mit der österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen.
Das umfangreiche Material ist mit dem Anliegen veröffentlicht, die Erinnerung an die Frauen von Ravensbrück wach zu halten und ihre Geschichte bekannt zu machen. Unter den Porträtierten sind auch ehemalige Häftlinge der KZ Uckermark.
Die Website kann im Schulunterricht eingesetzt werden.
www.ravenhttps://www.ravensbrueckerinnen.at/sbrueckerinnen.at/
KZ-Gedenkstätte im Torhaus Moringen
Zwischen 1933 und 1945 bestanden in Moringen – mitten im Ortskern – drei Konzentrationslager: das Männer-KZ (1933), das Frauen-KZ (1933-1938) und das Jugend-KZ (1940-1945). In den achtziger Jahren begannen Bürgerinnen und Bürger aus Moringen und Umgebung, sich intensiv mit der bis dahin verdrängten Geschichte der drei Moringer Konzentrationslager zu beschäftigen. Aus der Gruppe jener Bürgerinnen und Bürger, die mit großem Engagement die Aufarbeitung der Geschichte der Moringer Lager betrieben, entstand 1989 der Verein „Lagergemeinschaft und Gedenkstätte KZ Moringen e.V.“ Dieser ist auch der Träger der 1993 gegründeten KZ-Gedenkstätte im Torhaus.
Online GedenkstättenForum
Das Online GedenkstättenForum wurde von der Stiftung Topographie des Terrors zur Vernetzung der Gedenkstätten in Deutschland konzipiert und soll als interaktive Einstiegs- und Kommunikations-Plattform für den Gedenkstättenbereich dienen. Das Online GedenkstättenForum soll durch die Mitwirkung aller Interessierten zu einem Knotenpunkt für – leider nur – die deutsche Gedenkstättenlandschaft werden. Die umfangreiche Website bietet einen Veranstaltungskalender, ein Publikationsverzeichnis, das Textarchiv des GedenkstättenRundbriefs, eine Übersicht zu Projekten und Forschung, eine Newsgroup und mehr.
Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen e.V.
Auf den Seiten des Arbeitskreises finden sich ausführliche Informationen zu Gedenkstätten in NRW sowie Veranstaltungshinweise. Darüber hinaus wurde eine überregionale themenbezogene Linksammlung zusammengestellt.
Internet-Angebote zum Konzentrationslager Uckermark
Martin Guses Homepage zu den Jugend-KZs Moringen und Uckermark
Martin Guse hat sich schon in seiner Magisterarbeit mit der Thematik der Jugendkonzentrationslager beschäftigt und die erste Ausstellung zum Thema, „Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben“, erstellt. Er bietet auf seinen Seiten neben Informationen zu seiner Ausstellung und einer gut sortierten Linksammlung eine breit angelegte historische Darstellung v. a. des KZ Moringen. Er widmet einen Teil seiner umfänglichen Darstellung jedoch auch den KZs Ravensbrück und Uckermark.
www.martinguse.de/jugend-kz/uckeinfuerung.htm
Internet-Angebote zum Umfeld der Thematik
(Die hier zusammengestellten Links sind das Ergebnis einer Vorrecherche zum Thema KZ Uckermark, d. h. bieten lediglich eine punktuelle Auswahl aus dem weiten Feld der zum Thema NS-Zeit und Verfolgung zur Verfügung stehenden online-Information. Sie können keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben; für umfassendere Sammlungen sei etwa auf die u. g. Site von shoah.de verwiesen.)
Online-Ausstellung „du bist anders?“
Die Internetseite »www.dubistanders.de« ist eine Online-Ausstellung über Jugendliche aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als »anders« ausgegrenzt und verfolgt wurden. Sie porträtiert 15- bis 21-Jährige, die nicht anders als heutige Jugendliche auch, Wünsche, Ängste, Träume und Überzeugungen hatten. Sie schrieben Tagebuch oder Gedichte, machten Musik oder spielten Fußball.
Einige der Jugendlichen sind prominent, so wie Sophie Scholl, die meisten aber sind unbekannt. Sie wurden aus unterschiedlichsten Gründen zu Verfolgten. So erinnert die Ausstellung an Lebensgeschichten von jüdischen Jugendlichen, Sinti, als »asozial« Verfolgten, Homosexuellen, politisch Andersdenkenden und Widerständlern, Menschen mit Behinderung, Zeugen Jehovas, Kriegsgefangenen, Kindern während der Leningrader Hungerblockade sowie Opfern der Wehrmachtsjustiz. Allen bislang 30 Akteuren der Ausstellung ist gemeinsam, dass sie sich in einem menschenfeindlichen System selbst zu behaupten versuchten.
Bärbel Schindler-Saefkow: Siemens & Halske im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück
Auf den Seiten der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlichter Artikel zu den Siemens-Produktionsstätten in Ravensbrück, in denen auch Zwangsarbeiterinnen aus dem KZ Uckermark eingesetzt wurden.
www.rosalux.de/publikation/id/3266
Debra Mandel: Holocaust Bibliography
Umfangreiche, thematisch sortierte Zusammenstellung von Beständen der Snell Library (Northeastern University) zum Holocaust, gute Recherchebasis (englisch)
Holocaust Awareness Comitee Archives
FrauenLesbenGruppe Hamburg: Entschädigung für alle Zwangsarbeiterlnnen im Siemens-Konzern 1939-45
Aus Interim 431 stammender Artikel zur Problematik der Entschädigung von ZwangsarbeiterInnen, der v. a. auf das KZ Ravensbrück eingeht.
www.nadir.org/nadir/periodika/interim/heft/heft431/seite26.html
Francis Hunger: Siemens und Zwangsarbeit in Ravensbrück
Chronologie zur Zwangsarbeit bei Siemens, (Teil der Website http://ravensbrueck.irmielin.org mit dem Titel „Fragmente über meine Grossmutter Ilse Hunger“)
http://ravensbrueck.irmielin.org/1/siemens.htm
Aktion Kinder des Holocaust
Deutschsprachiges Internetportal zum Thema Shoah und Holocaust von der Aktion Kinder des Holocaust (akdh.ch). Über 800 Links umfassende Sammlung von Internetresourcen, thematisch geordnet und über eine Site-Suchmaschine erschließbar.